Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(angebrochen wurde)

  • 1 caedo

    caedo, cecīdī, caesum, ere (vgl. altind. khidáti, stößt, drückt, reißt), auf etw. auftreffen, I) etw. od. auf (an) etw. hauen, schlagen, klopfen, jmd. od. auf jmd. hauen, schlagen, jmd. stoßen, prügeln, aushauen, a) übh.: lapidem ferro, Lucr.: silicem rostro, Liv.: ianuam saxis, Cic.: pectus, frontem, Quint.: sacrum lapidem rostro, hacken, Liv. – alqm, zB. uxorem, Augustin.: alqm calcibus, pugnis, Plaut.: alqm lapidibus, Cic. fr.: hastili tergum alcis, Liv.: discentes, Quint.: alqm verberibus, Komik.: alqm ferulā, Hor.: alqm virgis od. loris, Cic.: alqm flagris, Quint.: alqm flagellis, Sen.: alqm virgis ad necem, Cic.: alqm flagellis ad mortem, Hor.: alqm valide, Sen. rhet.: loris bene caesus, Gell. – Sprichw., stimulos pugnis caedere (= durch törichten Widerstand das Übel verschlimmern), Plaut. truc. 768. – übtr., testibus caedi, durch Z. gedrängt werden, Cic. ad Q. fr. 3, 3, 3. – b) obszön, v. Beischlaf, beschlafen, schänden, Catull. u.a. – II) prägn.: A) fällen = niederhauen, 1) Lebl., hauen = um-, abhauen, trabem abiegneam, Enn. fr.: lignum, Plaut.: ligna, Vulg.: ligna (in silvis), Salvian.: caedentes ligna, Holzhauer, Vulg.: silvam, Caes.: et maiores et magis ramosas arbores, Liv.: montanorum Ligurum vineas, Liv.: fenum, Col.: ruta (et) caesa, s. ruo. – Sprichw., s. vīnētum. – 2) lebende Wesen: a) Menschen, einen einzelnen erschla gen = töten, morden, od. eine Masse niederhauen, niedermachen, zusammenhauen, in die Pfanne hauen, gänzlich schlagen, Ti. Gracchum, Cic.: cives, Auct. b. Afr.: milites dispersos, Auct. b. Alex.: consulem exercitumque, Liv.: Antiochum, den A. (u. sein Heer), Hor.: ante oculos suorum caesi, Iustin.: caesa corpora, Auct. b. Afr.: reliqui caesorum, die Reste der Zusammengehauenen, Tac.: poet., caesi acervi, Haufen Erschlagener, Catull.: caesus sanguis, das Blut der Erschlagenen, Verg. – b) Tiere, α) erlegen, dentes aprorum, quos cecidit, Corp. inscr. Lat. 2, 2660. – β) schlachten, greges armentorum reliquique pecoris, Cic.: boves, Ov.: bes. Opfertiere schlachten, opfern, sues, Varr.: hostias, victimas, Cic.: inter caesa et porrecta, s. porricio. – B) zerschlagen, zerhauen, zerhacken, vasa dolabris, Curt.: thynnos membratim, Plin.: cucurbitam minutim, Gell. – C) an-, auf- oder ausschneiden od. -hauen, ventrem, den Kaiserschnitt machen, Spart.: securibus umida vina, zerhauen, Verg.: latius (murus) quam caederetur (angebrochen wurde) ruebat, Liv.: montes in marmora, aushöhlen, Plin.: übtr., oratio caesa, die ungebundene Rede (v. Asyndeton), Cornif. rhet. 4, 26. Aquil. Rom. 18 u. 19. Mart. Cap. 5. § 528. – D) prägn.: a) hauend, schneidend zurechtmachen: palos, zurechthauen, Col. 11, 2, 12: volutas, ausmeißeln, Vitr. 3, 3 (4), 7 Schn. (Rose succidantur): toga rotunda et apte caesa (zugeschnitten), Quint. 11, 3, 139: übtr., caedere sermones = κόπτειν τὰ ῥήματα, schwatzen, plaudern, Ter. heaut. 242 (vgl. Prisc. 18, 232). – b) heraushauen, -brechen, lapides ex lapidicinis, Ulp. dig. 8, 4, 13. § 1: lapidem, lapides, Cic. II. Verr. 1, 147. Ulp. dig. 8, 4, 13. § 1: marmor, ibid. 24, 3, 7. § 13. – / vulg. Perf. caederunt, Itala Matth. 21, 35 u. 26, 67. Augustin. spec. 112. p. 99 M.

    lateinisch-deutsches > caedo

  • 2 murus

    mūrus, ī, m., die Mauer (vgl. moenia), I) eig. u. übtr., A) eig.: a) einer Stadt usw., murus urbis, arcis, Liv.: muri urbis, Cic.: muri pinnae, Liv.: muros instruere, Nep., aedificare, Ov.: pro diruto muro novum tumultuario opere ex ipsa ruinae strage congestis saxis exstruere, Liv.: ducere murum, Liv., muros, Verg. u. Hor.: ducere murum interiorem ab nondum capta parte urbis, Liv.: muro lapideo urbem cingere, Liv.: castellum muro circumdare, Liv.: urbem muris saepire, Nep.: praesidio murorum urbem includere, Iustin.: muros restituere, muros dirutos reficere, Nep.: reficere novum murum ab ea parte, quā patefactum oppidum ruinis erat, Liv.: interiorem iuxta validum pro diruto novum obstruere murum, Liv.: novus pro diruto murus obiciebatur, Liv.: multis locis murus decussus est, Liv. (vgl. multis simul locis aut subruti aut ariete decussi ruebant muri, Liv.): testudinibus admotis murum subruere, Liv.: subruere murum ab imo, Liv.: murum od. muros arietibus quatere, Liv.: percussit aries murum, Cic.: tribus arietibus aliquantum muri discutere, Liv.: muros ariete sternere, Liv.: pulsare ariete muros, Verg.: priusquam aries murum attigisset, Caes.: murus latius, quam quā caederetur (angebrochen wurde), ruebat, Liv.: murum ascendere, Caes.: positis scalis ascendere muros, Caes.: scalis ascendere muros, Verg.: escendere in murum, Liv.: obambulare muris, Liv.: concursus fit undique in muros, man strömte von allen Seiten auf den M. zusammen, Liv.: repetere patrios muros, Vaterstadt, Ov.: animos extra moenia, corpora intra muros habebant, Vell. – b) um Privatgebäude, Cic. u. Tac.: m. marmoreus, Erker, Calp. – B) übtr.: a) der Damm, Wall, Varro r. r. 1, 14, 3. – b) der Rand des Topfes, Iuven.: so auch cor munitum costarum et pectoris muro, Plin. – c) der hölzerne Turm auf dem Elefanten, Sil. 9, 602. – d) der Kopfschmuck der Cybele, der aus Türmen gebildet wird, m. crinalis, Claud. Eutr. 2, 284 – II) übtr., die Mauer, Vormauer, der Schutz, lex Aelia et Fufia propugnacula murique tranquillitatis, Cic.: hic murus aëneus esto etc., Hor.: v. Pers., murus Graiûm, v. Achilles, Ov. – / Über die arch. Formen moerus u. moirus s. Georges Lexik. d. Lat. Wortf. S. 439.

    lateinisch-deutsches > murus

  • 3 caedo

    caedo, cecīdī, caesum, ere (vgl. altind. khidáti, stößt, drückt, reißt), auf etw. auftreffen, I) etw. od. auf (an) etw. hauen, schlagen, klopfen, jmd. od. auf jmd. hauen, schlagen, jmd. stoßen, prügeln, aushauen, a) übh.: lapidem ferro, Lucr.: silicem rostro, Liv.: ianuam saxis, Cic.: pectus, frontem, Quint.: sacrum lapidem rostro, hacken, Liv. – alqm, zB. uxorem, Augustin.: alqm calcibus, pugnis, Plaut.: alqm lapidibus, Cic. fr.: hastili tergum alcis, Liv.: discentes, Quint.: alqm verberibus, Komik.: alqm ferulā, Hor.: alqm virgis od. loris, Cic.: alqm flagris, Quint.: alqm flagellis, Sen.: alqm virgis ad necem, Cic.: alqm flagellis ad mortem, Hor.: alqm valide, Sen. rhet.: loris bene caesus, Gell. – Sprichw., stimulos pugnis caedere (= durch törichten Widerstand das Übel verschlimmern), Plaut. truc. 768. – übtr., testibus caedi, durch Z. gedrängt werden, Cic. ad Q. fr. 3, 3, 3. – b) obszön, v. Beischlaf, beschlafen, schänden, Catull. u.a. – II) prägn.: A) fällen = niederhauen, 1) Lebl., hauen = um-, abhauen, trabem abiegneam, Enn. fr.: lignum, Plaut.: ligna, Vulg.: ligna (in silvis), Salvian.: caedentes ligna, Holzhauer, Vulg.: silvam, Caes.: et maiores et magis ramosas arbores, Liv.: montanorum Ligurum vineas, Liv.: fenum, Col.: ruta (et) caesa, s. ruo. – Sprichw., s. vinetum. – 2) lebende Wesen: a) Menschen, einen einzelnen erschla-
    ————
    gen = töten, morden, od. eine Masse niederhauen, niedermachen, zusammenhauen, in die Pfanne hauen, gänzlich schlagen, Ti. Gracchum, Cic.: cives, Auct. b. Afr.: milites dispersos, Auct. b. Alex.: consulem exercitumque, Liv.: Antiochum, den A. (u. sein Heer), Hor.: ante oculos suorum caesi, Iustin.: caesa corpora, Auct. b. Afr.: reliqui caesorum, die Reste der Zusammengehauenen, Tac.: poet., caesi acervi, Haufen Erschlagener, Catull.: caesus sanguis, das Blut der Erschlagenen, Verg. – b) Tiere, α) erlegen, dentes aprorum, quos cecidit, Corp. inscr. Lat. 2, 2660. – β) schlachten, greges armentorum reliquique pecoris, Cic.: boves, Ov.: bes. Opfertiere schlachten, opfern, sues, Varr.: hostias, victimas, Cic.: inter caesa et porrecta, s. porricio. – B) zerschlagen, zerhauen, zerhacken, vasa dolabris, Curt.: thynnos membratim, Plin.: cucurbitam minutim, Gell. – C) an-, auf- oder ausschneiden od. -hauen, ventrem, den Kaiserschnitt machen, Spart.: securibus umida vina, zerhauen, Verg.: latius (murus) quam caederetur (angebrochen wurde) ruebat, Liv.: montes in marmora, aushöhlen, Plin.: übtr., oratio caesa, die ungebundene Rede (v. Asyndeton), Cornif. rhet. 4, 26. Aquil. Rom. 18 u. 19. Mart. Cap. 5. § 528. – D) prägn.: a) hauend, schneidend zurechtmachen: palos, zurechthauen, Col. 11, 2, 12: volutas, ausmeißeln, Vitr. 3, 3 (4), 7 Schn. (Rose succidantur): toga
    ————
    rotunda et apte caesa (zugeschnitten), Quint. 11, 3, 139: übtr., caedere sermones = κόπτειν τὰ ῥήματα, schwatzen, plaudern, Ter. heaut. 242 (vgl. Prisc. 18, 232). – b) heraushauen, -brechen, lapides ex lapidicinis, Ulp. dig. 8, 4, 13. § 1: lapidem, lapides, Cic. II. Verr. 1, 147. Ulp. dig. 8, 4, 13. § 1: marmor, ibid. 24, 3, 7. § 13. – vulg. Perf. caederunt, Itala Matth. 21, 35 u. 26, 67. Augustin. spec. 112. p. 99 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caedo

  • 4 murus

    mūrus, ī, m., die Mauer (vgl. moenia), I) eig. u. übtr., A) eig.: a) einer Stadt usw., murus urbis, arcis, Liv.: muri urbis, Cic.: muri pinnae, Liv.: muros instruere, Nep., aedificare, Ov.: pro diruto muro novum tumultuario opere ex ipsa ruinae strage congestis saxis exstruere, Liv.: ducere murum, Liv., muros, Verg. u. Hor.: ducere murum interiorem ab nondum capta parte urbis, Liv.: muro lapideo urbem cingere, Liv.: castellum muro circumdare, Liv.: urbem muris saepire, Nep.: praesidio murorum urbem includere, Iustin.: muros restituere, muros dirutos reficere, Nep.: reficere novum murum ab ea parte, quā patefactum oppidum ruinis erat, Liv.: interiorem iuxta validum pro diruto novum obstruere murum, Liv.: novus pro diruto murus obiciebatur, Liv.: multis locis murus decussus est, Liv. (vgl. multis simul locis aut subruti aut ariete decussi ruebant muri, Liv.): testudinibus admotis murum subruere, Liv.: subruere murum ab imo, Liv.: murum od. muros arietibus quatere, Liv.: percussit aries murum, Cic.: tribus arietibus aliquantum muri discutere, Liv.: muros ariete sternere, Liv.: pulsare ariete muros, Verg.: priusquam aries murum attigisset, Caes.: murus latius, quam quā caederetur (angebrochen wurde), ruebat, Liv.: murum ascendere, Caes.: positis scalis ascendere muros, Caes.: scalis ascendere muros, Verg.: escendere in murum, Liv.:
    ————
    obambulare muris, Liv.: concursus fit undique in muros, man strömte von allen Seiten auf den M. zusammen, Liv.: repetere patrios muros, Vaterstadt, Ov.: animos extra moenia, corpora intra muros habebant, Vell. – b) um Privatgebäude, Cic. u. Tac.: m. marmoreus, Erker, Calp. – B) übtr.: a) der Damm, Wall, Varro r. r. 1, 14, 3. – b) der Rand des Topfes, Iuven.: so auch cor munitum costarum et pectoris muro, Plin. – c) der hölzerne Turm auf dem Elefanten, Sil. 9, 602. – d) der Kopfschmuck der Cybele, der aus Türmen gebildet wird, m. crinalis, Claud. Eutr. 2, 284 – II) übtr., die Mauer, Vormauer, der Schutz, lex Aelia et Fufia propugnacula murique tranquillitatis, Cic.: hic murus aëneus esto etc., Hor.: v. Pers., murus Graiûm, v. Achilles, Ov. – Über die arch. Formen moerus u. moirus s. Georges Lexik. d. Lat. Wortf. S. 439.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > murus

  • 5 ἐπι-λάμπω

    ἐπι-λάμπω, dabei, darüber glänzen, leuchten, ἠέλιος ἐπέλαμψεν Il. 17, 650, die Sonne leuchtete wieder, nach dem vorangegangenen Nebel; vom Monde, H. h. Merc. 141; ὥς σφι ἐπέλαμψε ἡμέρα, als der Tag über ihnen angebrochen war, Her. 8, 14; ἔαρος ἐπιλάμψαντος, bei Anbruch des Frühlings, 8, 130 u. Sp.; ὁ ἥλιος ἐπέλαμψε τῷ ἔργῳ, ging über, während der Arbeit auf, Plut. Arat. 22; ἐὰν ὁ ἥλιος ἐπιλάμπῃ, wenn die Sonne darauf scheint, Xen. Cyn. 8, 1; αἱ φλόγες ἄκροις ἐπιλάμπουσαι τοῖς κέρασι Plut. Fab. M. 6, leuchteten auf den Hörnern; τοῖς οἴαξιν Lys. 12; vgl. σωτῆρες ἐν πολέμοις ἐπιλάμπουσιν fac. orb. lun. 30; Gaet. 1 (V, 17) sagt οὔριος ἐπίλαμψον ἐμῷ ἔρωτι καὶ ἱστῷ, Κύπρι, mit einem doppelten Bilde, gieb günstigen Fahrwind; – ἐπέλαμψε παρὰ τοῖς Ἕλλησιν ὁ χρυσός, das Gold fing an zu glänzen, es wurde bekannt, Ath. VI, 231 d. – Sp. auch trans., bescheinen, κολώνας Ap. Rh. 2, 164; pass. darin erglänzen, 2, 920; – τὸν ἥλιον ἐπὶ πάντας, die Sonne leuchten lassen, Clem. Al.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-λάμπω

  • 6 den Wald vor Bäumen nicht sehen

    (weil es so viele Möglichkeiten gibt, das Naheliegende nicht erkennen)

    Er sah mich ernst, fast traurig an und meinte: "Man sieht tatsächlich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Es ist wohlähnlich wie 1789. Auch heute ist eine neue Welt im Entstehen, eine neue Zeit angebrochen". (R. Petershagen. Gewissen in Aufruhr)

    Zwei Weggefährten aus Zeiten der Tarifverhandlungen beschreiben es zum Beispiel so: Riester will selbst die komplizierteste Materie noch bis in die letzte Einzelheit durchdringen. Anstatt die grobe Richtung vorzugeben, sieht er manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht. Einer jener Wissenschaftler, die Riester aus den Arbeiten an der Rentenreform kennen, würde ihm raten "weniger Papiere zu lesen und mehr mit Leuten zu reden". (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Wald vor Bäumen nicht sehen

См. также в других словарях:

  • Schatz von Oak Island — Lage von Oak Island Oak Island (dt. Eicheninsel) ist eine von etwa 350 Inseln in der Mahone Bucht an der Ostküste von Nova Scotia, Kanada. Zahlreiche Legenden, die sich um einen angeblichen Schatz ranken, haben die Insel zu einem Mythos werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Oak Island (Nova Scotia) — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Bild fehlt Oak Island Gewässer Mahone Bay Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Decision Point Procedure — A = Startflugplatz; B = Zielflugplatz; C = Entscheidungspunkt (oder Reclearance Point); D = Zwischenlande Flughafen (oder Reclearance Airport) Das Recleareance (Reclearance Verfahren dtsch. Wiederfreigabe Verfahren (ungebräuchlich), auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Redispatch — A = Startflugplatz; B = Zielflugplatz; C = Entscheidungspunkt (oder Reclearance Point); D = Zwischenlande Flughafen (oder Reclearance Airport) Das Recleareance (Reclearance Verfahren dtsch. Wiederfreigabe Verfahren (ungebräuchlich), auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Rerelease — A = Startflugplatz; B = Zielflugplatz; C = Entscheidungspunkt (oder Reclearance Point); D = Zwischenlande Flughafen (oder Reclearance Airport) Das Recleareance (Reclearance Verfahren dtsch. Wiederfreigabe Verfahren (ungebräuchlich), auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiederfreigabe — A = Startflugplatz; B = Zielflugplatz; C = Entscheidungspunkt (oder Reclearance Point); D = Zwischenlande Flughafen (oder Reclearance Airport) Das Recleareance (Reclearance Verfahren dtsch. Wiederfreigabe Verfahren (ungebräuchlich), auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Reclearance — A = Startflugplatz; B = Zielflugplatz; C = Entscheidungspunkt (oder Reclearance Point); D = Zwischenlande Flughafen (oder Reclearance Airport) Das Recleareance (Reclearance Verfahren dtsch. Wiederfreigabe Verfahren (ungebräuchlich), auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Jabberwocky (Kartenspiel) — Jabberwocky (auch als „China Poker“ bekannt) ist ein Kartenspiel für 3 5 Personen, das mit 52 Karten gespielt wird. Das Ziel ist in 13 Runden die jeweiligen Stiche, die man machen wird, korrekt vorherzusagen. Das Spiel gewinnt der Spieler, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Uni Arge —  Uni Arge Spielerinformationen Voller Name Uni Jógvanson Arge Geburtstag 21. Januar 1971 Geburtsort Tórshavn, Färöer Größe 184 cm …   Deutsch Wikipedia

  • schlagen — vermöbeln (umgangssprachlich); verdreschen (umgangssprachlich); züchtigen; verkloppen (umgangssprachlich); versohlen (umgangssprachlich); verprügeln; verwichsen (umgang …   Universal-Lexikon

  • Geschichte von Bockum-Hövel — Die Geschichte der beiden Dörfer Bockum und Hövel, die heute den Stadtbezirk Hamm Bockum Hövel der Stadt Hamm in Westfalen bilden, ist geprägt von ihrer Grenzlage zwischen dem Bistum Münster und der Stadt Hamm. Letztere gehörte bis 1609 zur… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»